AI – Die Dampfmaschine für unser Gehirn

Die Dampfmaschine hat einst die Muskelkraft revolutioniert. Heute steht uns ein neues Werkzeug zur Seite: Künstliche Intelligenz (AI). Sie ist dabei, unsere geistige Arbeit zu automatisieren – nicht als Ersatz für den Menschen, sondern als Verstärker unserer Fähigkeiten. So wie die Dampfmaschine die industrielle Revolution einläutete, könnte AI die kognitive Revolution sein.

Keine Angst vor der Singularität

Die Vorstellung einer „Singularität“, in der AI die Kontrolle übernimmt, ist ein faszinierendes, aber überholtes Narrativ. Visionäre wie Steve Wozniak, Apple-Gründer, und Jensen Huang, CEO Nvidia, sehen die Zukunft nüchterner: AI wird nicht zum Herrscher, sondern bleibt Werkzeug. Das dystopische Bild, in dem Menschen zu Haustieren der Technik werden, ist passé.

Menschen gestalten den Wandel

Technologischer Fortschritt ist kein Selbstläufer – er wird von Menschen mit Visionen vorangetrieben. Seit den 1980er Jahren, als ich als AI Early Bird erste AI-Programme zur Handschrifterkennung schrieb, hat sich viel verändert. Heute ermöglichen Plattformen wie AWS, Apple, Microsoft und Google eine Demokratisierung der Innovation. Mit Low-Code und Cloud-Computing können Ideen schneller zu marktfähigen Produkten werden.

AI wird die Welt die kommenden Jahrzehnte weiter verändern. Zu unseren Gunsten.

AI wird die Welt die kommenden Jahrzehnte weiter verändern. Zum Guten.

Besonders in der Chemie-, Gesundheits- und Pharmabranche stehen wir erst am Anfang. Die Digitalisierung der zugrundeliegenden Prozesse ist oft noch rudimentär. Die Virtualisierung von Laborversuchen und klinischen Studien hinkt der IT-Infrastruktur hinterher. Das Potenzial ist enorm.

AI braucht frischen Input, sonst wird AI zum Einheitsbrei

AI kann Expertenwissen zugänglich machen, aber sie ist kein Generator für originäre Erkenntnisse. Ohne neue Daten, echte Kunst und frische Musik wird AI zur Wiederkäuerin des Bestehenden. Kreativität bleibt menschlich. Diplomarbeiten, die nur mit AI erstellt werden, wirken oft aufgebläht und substanzlos – wie ein selbst gemaltes T-Shirt, das 1’000 Mal gewaschen wurde, bis der Aufdruck verblasst ist.

Die Technologie-Trends 2025 laut Gartner

Gartner identifiziert folgende strategische Trends, die zeigen, wohin die Reise geht:

  • Agentenbasierte KI als Automatisierungs-, Befähigungs- und Entscheidungs-Werkzeug mit aktuell noch Nachteilen gegenüber dem Menschen in Anpassungsfähigkeit, proaktiver Planung und autonomer Lösung von komplexen Aufgaben in komplexen Umgebungen.
  • Neue KI-Plattformen entstehen, die gezielt auf Governance-Compliance in streng regulierten Märkten setzen. Da dies ein Wettbewerbsvorteil ist, entwickeln sich zunächst proprietäre Lösungen wie Apples Core ML. Eine globale Standardisierung der KI-Governance wird frühestens in 5–10 Jahren erwartet.
  • Ein neuer Markt erkennt KI-generierte Medien in autorisierten Kontexten und schützt vor digitaler Nachahmung von Personen im Unternehmensumfeld. Unternehmen überwachen gezielt die mediale Darstellung ihrer Führung, Produkte und Marken – und sichern so Vertrauen in der digitalen Kommunikation.
  • Die Verschlüsselungstechnologien werden sich die kommenden Jahrzehnte weiter entwickeln, um gegen die Cyberbedrohungen von morgen wie die Quanten-Kryptographie gewappnet zu sein.
  • Die Echtzeittransparenz in Unternehmen und Lieferketten nimmt weiter Fahrt auf und wird künftig nicht mehr nur über Wearables sichtbar. Intelligente Systeme reagieren direkt auf unser Verhalten und personalisieren Angebote automatisch: im Bestellprozess, in Gebäuden und sogar im Gesundheitsbereich. Unsichtbare Umgebungsintelligenz wird zum neuen Standard.
  • Weitere Innovationen und speziell dafür vorgesehene Systeme werden den Energieverbrauch und den CO2-Fussabdruck von AI-Computing weiter senken.
  • Unternehmen kombinieren zentrale Cloud-Systeme mit lokalem Machine Learning auf Edge Devices, um das Beste aus beiden Welten zu nutzen. Sensible Daten bleiben dabei auf dem Endgerät, während skalierbare Rechenleistung aus der Cloud kommt. Diese hybride Vernetzung ermöglicht maximale Effizienz bei voller Einhaltung von Datenschutz und Compliance.
  • Digitale Zwillinge erhalten weiter Einzug in unseren Alltag, um die Schulungen zu verbessern, virtuell und gleichzeitig real zusammenzuarbeiten oder Geschäft-Szenarien zu validieren.
  • Repetitive Arbeiten werden durch multifunktionale Roboter weiter ersetzt ob bei der Kommissionierung im Lager, in der Unterstützung der Patientenmobilitiät oder bei Routinewartungen in abgelegenen und gefährlichen Umgebungen.
  • Die kognitiven Fähigkeiten von Menschen werden künftig weiter durch Technologien verbessert, die aktiv mit dem menschlichen Gehirn zusammenarbeiten.

AI nicht nur nur Hype sondern strategisches Werkzeug
McKinsey zeigt, dass der wahre Hebel nicht die Technik ist, sondern die Organisation ist:

  • Change Management: 70 % der digitalen Transformationen scheitern an mangelnder Führung.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Datenwissenschaft trifft auf Strategie, Recht und Medizin.
  • Use Case-Zentrierung: Design Thinking als Denkweise für alle – nicht nur für R&D.

AI in der Pharma – Gesundheit neu gedacht
Das grösste Potenzial liegt in der Forschung und Entwicklung:

  • 40 % schnellere Einreichung regulatorischer Unterlagen
  • 50 % höhere Kosteneffizienz
  • Halbierung von Qualitätsproblemen

Jensen Huang nennt die Medikamentenentwicklung seinen Lieblings-Use-Case für AI. Auch ETH-Professor Gisbert Schneider sieht AI als Schlüssel zur besseren Vorhersage von Wirkstoffwirkungen – lange bevor sie im Labor getestet werden.

Fazit: AI ist kein Ersatz, AI ist ein Verstärker für eine Änderung zum Guten

AI ist nicht die neue Intelligenz, sondern die neue Dampfmaschine. Sie automatisiert nicht unser Denken, sondern erweitert es. Sie braucht uns, unsere Kreativität, unsere Neugier, unsere Visionen. Und wir brauchen sie, um die Komplexität der Welt besser zu verstehen und zu gestalten.

AI wird die Welt die kommenden Jahrzehnte weiter verändern. Zu unseren Gunsten. Wir werden überrascht sein, was noch alles möglich sein wird!